Markiere durch Klicken auf die Textzeile:
Auch ohne diese zusätzlichen Labortests ist die Typisierung sehr zuverlässig, denn dein Typus lässt sich bereits sehr deutlich an deiner Symptomatik, Vorgeschichte und obiger Checkliste ablesen.
Falls du jedoch schon einen Test vorliegen hast, so kann er deine Typisierung zusätzlich bestätigen.
Der Sekretor-Status ist ein Aspekt deiner Antigene.
Ein „Sekretor“ sekretiert seine Antigene in die Körperflüssigkeiten von Träne, Speichel oder Darmsekret.
Bei einem „Nicht-Sekretor“ fehlen diese Antigene in den Körpersekreten. Infolgedessen reagiert er anders auf bestimmte Lebensmittel, Keime und Viren.
Die biologische Ursache für einen Nicht-Sekretor findet sich in den zwei Enzymen Fucosyl-Transferase FUT2 und FUT3. Beide Enzyme arbeiten zusammen und sind für die Sektretion der Antigene notwendig. Wenn eines von Ihnen ausfällt, bist du ein Nicht-Sekretor.
Beide Enzyme lassen sich durch Labortests nachweisen. FUT3 durch die Bestimmung der Lewis-Blutgruppe und FUT2 durch einen Speichel- oder Gentest.
Ähnlich dem Sekretor-Status wirkt auch der Rhesus-Faktor auf die Ausprägung von Immunsystem und Epigenetik. Dies wird besonders deutlich, wenn Rhesus-negativ und Nicht-Sekretor zusammen auftreten.
Nicht-Sekretoren sind anfälliger für bakterielle Infektionen der Schleimhäute und immun gegen Noro-Virus.
Infolgedessen lässt sich die Frage „Sekretor oder Nicht-Sekretor?“ an deiner Symptomatik oder deinen Vorerkrankungen ablesen.
So sind beispielsweise rund 80% der Fibromyalgie-Patienten Nicht-Sekretoren.
Im Gegenzug sind Nicht-Sekretoren immun gegen Noro-Viren, sodass nur Sekretoren an den Noro-Brechdurchfällen zu leiden haben.
Starkes Übergewicht kann auf Dauer ebenfalls die entzündlichen Merkmale von Nicht-Sekretoren entwickeln. Dagegen sind echte Nicht-Sekretoren eher von schlanker Statur und haben selten Übergewicht.
Geburtliche Eingriffe wie Kaiserschnitt, Frühgeburt oder Wassergeburt können ebenfalls die entzündlichen Merkmale von Nicht-Sekretoren entwickeln.
Wenn du dir also nicht sicher bist, weil du per Kaiserschnitt auf die Welt gekommen bist, wäre ein Labortest sinnvoll, um deinen Sekretor-Status abschließend zu klären.
Dein Sekretor-Status kann im Labor durch einen Gentest und die Bestimmung deiner Lewis-Blutgruppe ermittelt werden.
Die Lewis-Blutgruppe Le a– b+ spricht für einen Sekretor. Die Lewis-Blutgruppe Le a+ b– macht dich zu einem Nicht-Sekretor.
In seltenen Fällen ergibt dieser Test die Lewis-Blutgruppe Le a– b–, also Lewis doppelt-negativ. Für unsere Zwecke von Typbestimmung und Ernährung sind diese Personen mit Lewis-doppelt-negativ als spezielle Formen des Nicht-Sekretors einzustufen.
Das Lewis-Antigen „Le a“ wird durch das Enzym Fucosyl-Transferase (LE/FUT3) in das Lewis-Antigen „Le b“ umgewandelt. Durch diesen Prozess wird alles Le a aufgebraucht und du bist entsprechend Le a– und Le b+.
Fehlt dir das Enzym Fucosyl-Transferase, kann Le a nicht in Le b umgewandelt werden. Du bist also Le b– und Le a+.
Die Lewis-Fucosyl-Transferase wird ebenfalls benötigt, um die Antigene der AB0-Blutgruppen von der Zelloberfläche abzuschneiden und in die Sekrete freizusetzen. Fehlt dir also LE/FUT3, kann das Sekretor-Enzym SE/FUT2 nicht arbeiten, und du bist ein Nicht-Sekretor. Erkennbar an deiner Lewis-Blutgruppe Le a+ b–.
Der Test auf Lewis-Blutgruppe ist leider kein Standardtest und wird nur von wenigen medizinischen Laboren angeboten.
Bitte kläre mit deinem Arzt, ob sein Vertragslabor diesen Test anbietet.
Falls nicht, kann er deine Blutprobe an nachfolgendes Labor einschicken, das diesen Test für rund 16 € durchführt.
Dabei ist es oftmals hilfreich, diese kurze Info als Ausdruck mitzunehmen, oder per Screen vorzulegen.
MVZ Laborzentrum Ettlingen GmbH Abteilung Serologie Otto-Hahn-Straße 18 76275 Ettlingen Tel. 07243 516 - 230
Bei einem Sekretor erfolgt das Freisetzen der AB0-Antigene durch das Enzym Sekretor-Fucosyl-Transferase und das entsprechende Gen ist das SE/FUT2.
Bei einem Nicht-Sekretor findet sich dagegen das Gen se/FUT2, das die Sekretion der AB0-Antigene verhindert und zugleich Immunität gegen Noro-Viren verleiht.
Dein Sekretor-Status lässt sich daher auch durch einen Gentest bestimmen. zum Gentest-Anbieter..