- Anleitung zur Installation der Foodfibel-App
- Ich habe die App installiert, sehe aber immer nur die Infoseite mit den Installationsanleitung?
- Ich habe ein neues Handy. Wie bekomme ich die App zurück?
- Fragen zu Inhalt, Kategorien und Technik der App
- Versionsgeschichte
Installation auf iPhone und iPad
Klicke auf das Icon Teilen (Quadrat mit Pfeil).
Klicke den Button mit dem [+] Zeichen.
iOS 11 und 12:
Schiebe das Teilen-Menu mit einem Wisch nach links..
Seit iOS 11.3 werden Progressive Web Apps (PWA) unterstützt. Dies bedeutet, dass auch die Foodfibel App nach Installation gespeichert und im offline Modus erreichbar bleibt.
Installation Android und Samsung
Nach dem Bezahlvorgang erhältst du den Migrationscode für deine Foodfibel App.
Öffne nun auf deinem Android-Smartphone den Browser Google Chrome:
Gib deinen Migrationscode in der Adresszeile des Browsers ein und öffne deine Foodfibel App.
Installation Desktop / Laptop
Öffne mit deinem Migrationscode die App.
- Öffne das Seiten-Menu
- Öffne den Reiter „weitere Tools“.
- Wähle „Verknüpfung erstellen“.
- Im Dialogfeld aktiviere „in neuem Fenster öffnen“ und „erstellen“.
Installation Firefox für Smartphone
Installation auf anderen Endgeräten
Aktuelle Browser unterstützen die Foodfibel als App. Bei älteren Geräten oder Browserversionen erfolgt die Nutzung der Foodfibel nach Speicherung als Favorit und Bookmark.
Fragen zu App und Problemen bei der Installation
Ich habe die App installiert, sehe aber immer nur die Infoseite mit den Install-Hinweisen.
Vermutlich hast du anstatt der App versehentlich die Infoseite mit der Anleitung gespeichert. Das heißt, immer wenn du nun dieses Icon klickst, öffnet sich die Infoseite.
Woran kann ich das erkennen?
Das Icon der Infoseite auf deinem Gerät sieht so aus:
Das Icon der Foodfibel-App sieht jedoch so aus:
Also was tun?
Am besten gehst du vor wie folgt :
- Lösche zunächst das gespeicherte Icon von deinem Smartphone (Icon gedrückt halten, usw.)
- Öffne die Webadresse deines Installcodes. Diese findest du in deiner Paypal-Zahlungsbestätigung: „https://www.foodfibel.de/install-xy1234567“. Oder im Browserverlauf deiner besuchten Seiten. Oder vielleicht hast du ja deinen Migrationscode bei der Installation notiert?
- Install- oder Migrationscode bringen dich nun zu deiner ursprünglichen Infoseite. Dort scrollst du diesmal bis ans Ende der Seite, zu dem orangefarbenen Button.
- Du klickst den Button und öffnest damit die App. Erst wenn die App geöffnet ist, folge der Anleitung zur Installation auf iPhone, Android oder Chrome.
Ich habe ein neues Handy. Wie komme ich jetzt wieder an meine Foodfibel-App?
Schau einmal in deine Passwörter, Zugangsdaten oder Screenshots. Dort hast du vermutlich deinen Migrationscode gespeichert.
Dieser Migrationscode sieht so aus: https://www.foodfibel.de/mig123456, und ist eine Webadresse.
Gib diese Webadresse in deinem Endgerät ein und folge der Anleitung.
Ich habe keinen Migrationscode notiert.
Schau bitte in deine eMail-Rechnung von Paypal. Dort findest du bei den Angaben zum Kauf die folgende Beschreibung:
Hast du die Foodfibel-App vielleicht auf einem weiteren Gerät, dem Laptop installiert? Dort findest du ebenfalls deinen Migrationscode: App öffnen > Hauptmenu > INFO > Migrationscode
Ich habe keinen Zugangscode notiert und keine eMail gespeichert. Ich habe auch kein Backup auf einem Zweitgerät angelegt.
Ohne deinen Code für Installation und Migration lässt sich deine Foodfibel-App nicht wiederherstellen.
Hier kannst du die Foodfibel-App erneut erwerben:
Inhalte der App
Die Foodfibel „Typen“
Das Prinzip der Foodfibel beruht auf einer Typbestimmung, die dich einem der zwölf biologischen Ernährungstypen zuordnet, sowie dem typspezifischen Ratgeber als digitale App. Typkriterien sind dabei deine Biomarker wie gesundheitliche Vorgeschichte, Körpertyp, Blutgruppe, Sekretorstatus und Epigenotyp.
Warum werden bei der Typbestimmung nicht noch mehr und weitere Merkmale abgefragt?
In der Regel reichen bereits einige wenige aber entscheidende Kennzeichen um den jeweiligen Typ zu erkennen. Denn diese wenigen Faktoren wie Blutgruppe, Sekretorstatus oder Lebertyp prägen viele weitere Aspekte zum Beispiel der embryonalen Epigenetik.
Genauso gibt es aber auch äußere Merkmale und eindeutige Symptome die eine Typzuordnung erlauben. Bekanntlich braucht es nur einen Blick auf das Fell des Tieres und ich kann sagen: Dies ist ein Zebra. Oder: dies ist kein Zebra.
Kategorien der Foodlisten
Die Foodliste der App verfügt über dreizehn Kategorien, in denen die Lebensmittel nach ihrer Verträglichkeit in einer Farb-Ampel gelistet werden.
Die Kategorien lauten:
Kohenhydrate, Vegetarisches Protein, Fette/Öle, Gemüse, Obst, Milchprodukte, Eier, Fisch, Fleisch, Gewürze, Zutaten, Getränke und Nahrungsergänzung. Das heißt auch Dinge wie Gartenkräuter, Stevia, Lecithin, Kokosmilch, Kakao, Guarkernmehl oder Magnesium sind Teil der Foodfibel.
Extras
Die Lebensmittelliste mit Suchfunktion ist der Kern der Foodfibel-App. Jede Lebensmittelkategorie enthält Empfehlungen zur täglichen oder wöchtenlichen Verzehrmenge.
Auch verfügt die Foodfibel im Bereich Ratgeber über einen Tagesplan, Erläuterungen zu deinem Typ, Empfehlungen zu Einkauf, Zubereitung, Nahrungsergänzung, Gutscheincodes, sowie Hinweisen zur Funktion der App.
Bei mir wurden Intoleranzen für Laktose, Fruktose und Sorbit erkannt. Kann ich damit die App überhaupt nutzen?
Die Ursache für akute multiple Unverträglichkeiten sind Störungen von Mikrobiom, Verdauungsorganen und Biochemie. Das Ernährungsprogramm der Foodfibel ist daher darauf ausgelegt, die Verdauung und Darmgesundheit zu verbessern, so dass du letztlich wieder ganz normal essen kannst.
Bei Nutzung der Foodfibel-App würde ich dir für einen Übergangszeitraum den Verzicht entsprechend deinen Intoleranzen empfehlen. Nach wenigen Wochen oder Monaten kannst du dann wieder Lebensmittel einschleichen, wenn sich ein artenreiches Mikrobiom etabliert und der Darm wieder eine normale Funktion erreicht hat.
Bei mir wurde eine genetisch bedingte Histamin-Intoleranz durch einen „DAO-Defekt“ diagnostiziert. Zudem weitere Allergien und Unverträglichkeiten. Bleiben dann in der App noch genügend Nahrungsmittel für mich?
Bei einer bestehenden Gen-Variante für DAO kann der Körper epigenetisch gegensteuern. Das heißt, auch wenn deine DAO-Enzymfunktion reduziert sein sollte, kann dein Körper dies kompensieren. Durch mehr Enzym, durch mehr Abschriften des jweiligen Gens.
Deine Gene hast du seit deiner Geburt. Doch deine Problematik hat sich vor allem über die letzten Jahre mehr und mehr entwickelt?
Deine Gene und dein DAO hast du aber schon dein Leben lang. Wie kann dein DAO jetzt zu einem Problem werden?
Der Grund ist daher nicht deine Genetik, dein DAO-Gen, sondern deine jetzige Epigenetik. Die DAO-Gensteuerung hat sich verändert. Die Genaktiviät hat nachgelassen.
Bitte bedenke: Histamin ist ein körperweites Alarmsignal. Und derzeit hält es dein Körper für sinnvoll Alarm zu geben, und alle Zellgewebe in Alarmbereitschaft zu versetzen. Mit der Folge weiterer Überreaktionen und Allergien auf dies und das.
Ziel ist es daher, den Alarm zu beenden, und das geht am einfachsten, wenn man den „täglichen Feind“ entfernt. Und das sind vor allem die für dich schädlichen Lebensmittel und bestimmte Fehlentwicklungen in deinem Lebensumfeld.
Wenn du diese Störfaktoren aus deinem Leben entfernst, wenn sich dein Darm erholt hat, normalisieren sich auch die Histaminwerte und die DAO-Funktion, bzw dessen Steuerung.
Zur praktischen Umsetzung:
Die Foodfibel-App favorisiert bereits histaminarme Lebensmittel. Allerdings würde ich empfehlen, dass du für die Übergangszeit dein strenges Regime der Histamin-Vermeidung fortsetzt. In der Regel kannst du aber bereits nach wenigen Wochen zu 100 % nach der Foodfibel-Ampel essen und auch Histamin und Histaminliberatoren wieder in die Ernährung einschleichen, sofern diese in der Foodfibel nicht orange oder rot marktiert sind.
Und zu deiner Frage: Ja, es bleiben ausreichend Lebensmittel in der Lebensmittel-Ampel.
Nutrigenomik
Epigenetische Faktoren und SNPs wie Lebertyp-TA, MTHFR, DAO, COMT, MAOA, GST, NOS3 und PEMT sind Teil deines Epigenotyps. Sie werden daher nicht explizit in Typbestimmung oder Nahrungsergänzung aufgeführt. Sie sind jedoch relevante Faktoren bei der Bewertung der Lebensmittel im Hinblick auf Farbcode und Gesundheitswert.
Beispielsweise werden methylierende Lebensmittel aufgewertet, die MTHFR unterstützen. DAO-Belastung durch Histamin führt dagegen zur Abwertung. Und auch Defizite in COMT/Dopamin, MAOA/Serotonin, GST/Glutathion und PEMT/Cholin werden durch typspezifische Superfoods, deren Verzehrmengen sowie Nahrungsergänzung kompensiert.
Technik und Sicherheit
Die App wurde von mir selbst entwickelt und programmiert.
Die App nutzt nach Installation ausschließlich die Funktionen deines installierten Webbrowsers zur Darstellung der Inhalte. Funktionen deines Endgerätes wie Geolocation, Kamera oder Mikrofon werden nicht genutzt.
Es werden ebenfalls keine statistischen Daten über Nutzer und Nutzerverhalten erfasst oder gespeichert.
Versionshinweise
Version 3.01
Update 26.01.2023 – Fokus: Detox Oxalate, Sport und Training, Ergänzungen zu Biohacks, Produktvorschläge, Nahrungsergänzung.
Version 3.0
Upgrade 28.08.2022 – Technisches Update Install Prompt. Ergänzungen zu Nahrungsergänzung, Biohacks, Katalog Produktvorschläge, und Gutscheincodes für Sunday.de, Norsan, Magnesium-pur u.a.
Version 2.7
Update 21.06.2022 – Ergänzung von Lebensmitteln, u.a weitere Teesorten. Optimierung von Handhabung, CSS und Nutzerfreundlichkeit.
Version 2.6
Update 08.03.2022 – Neues Feature: BodyReset > Neuroprofil, Nahrungsergänzung und Dosierung. Anleitung zur Optimierung der Neurotransmitter Dopamin, Acetylcholin, Gaba und Serotonin.
Version 2.5
Update 13.11.2021 – Ergänzung von Lebensmitteln. Neues Feature: Biohacking und Produkte im Handel.
Version 2.4
Update vom 18.09.2021 – Anpassung der Empfehlungen zu Pflanzenölen, Nüssen und vegetarischen Proteinen. Im Fokus: Vermeidung von Linolsäure.
Version 2.3
Update vom 05.04.2021 – Nahrungsergänzung im Tagesverlauf. Neue Empfehlungen zur Nahrungsergänzung, Zellenergie und Lebensverlängernd.
Version 2.2
Update vom 02.01.2021 – Ergänzung von weiteren Lebenmitteln und Erläuterungen zum Tagesplan.
Version 2.1
Update vom 15.06.2020 – mehr Übersicht durch neue Menusteuerung in den Bereichen INFO, TAGESPLAN und INTENSIV PROGRAMM. Ergänzung von weiteren Lebensmitteln, Kimchi, Physalis, Miel de Sapo u.a.
Version 2.0
Upgrade vom 12.12.2019 – neue Benutzeroberfläche, neue Inhalte und Empfehlungen zu Einkauf, Zubereitung, Nährungsergänzung und 20 Biohacks für mehr Gesundheit.
Version 1.5
Update vom 15.11.2019 – Hinzufügen neuer Lebensmittel und Nahrungsergänzung. Optimierung Benutzeroberfläche, Grafik, Fonts.
Version 1.4
Update vom 05.08.2019 – Hinzufügen neuer Lebensmittel wie Skyr und diverse Fischarten. Neue Rubrik: „Tägliche Nahrungsergänzung“.
Version 1.3
Update vom 05.05.2019 – Hinzufügen weiterer Lebensmittel. Aktualisierung der Nahrungsergänzung, und neue Rubrik: 7-Tage-Programm „Body-Reset“.
Version 1.2
Update vom 04.02.2019 – Umstellung auf zentrale Suchfunktion und Anpassung der Menuführung. Farbkorrektur Grafik-Interface. Lebensmittel hinzugefügt.
Version 1.1
Update vom 03.01.2019 – Erläuterungen im Infobereich zu Hintergrund und Merkmalen der biologischen Ernährungstypen, sowie grafisches Update der User-Steuerung.
Version 1.0
Releasedatum: 01.12.2018 – Erstveröffentlichung der Foodfibel App, inklusive Foodliste, Tagesplan, und Infobereich.
Weiter zu Typbestimmung und Foodfibel-Appstore
Aktualisiert am