Was ist eine ayurvedische Ernährung?
Die ayurvedische Ernährung kann auf rund 5.000 Jahre indische Kulturgeschichte zurückblicken und bietet auch für uns effektive weil erprobte Ansatzpunkte für die Ernährungstherapie. Denn in der Ayurveda-Naturheilkunde wird die Ernährung per se als Heilmittel verstanden.
Die Nahrung, die du zu dir nimmst, trägt also aktiv zu deinem Wohlbefinden bei. Und durch die Auswahl der richtigen Lebensmittel und deren Zubereitung hilfst du deinem Körper, mögliche Störungen selbständig zu lösen und zu beheben.
Darüber hinaus folgt auch die ayurvedische Ernährung einem personalisierten Ernährungskonzept: Je nach Körpertyp sind bestimmte Lebensmittel empfohlen oder zu meiden.
Ayurvedische Ernährung ist daher in das Programm der Foodfibel-App integriert: Bei der Auswahl der Lebensmittel, sowie bei Zubereitung, Jahreszeiten und Tagesplanung deiner Mahlzeiten.
Was kennzeichnet die TCM-Ernährung?
Das Kürzel TCM steht für “Traditionelle Chinesische Medizin” und basiert auf dem mehr als 3.000 Jahre alten Heilwissen der chinesischen Naturheilkunde.
TCM-Ernährung betrachtet die individuelle Ernährung wie im Ayurveda als Teil der medizinischen Behandlung, und fördert einen gesunden und ausgewogenen Stoffwechsel. Aus diesem Grunde findest du zentrale Prinzipien der TCM-Ernährung in die Foodfibel integriert.
TCM ist bekannt für ihre praktischen Anwendungen wie Akupunktur, Thai Chi und Pulsdiagnose, beinhaltet aber genauso Anleitungen zu Ernährungstherapie und Kräutermedizin.
So gelten in der TCM viele Küchengewürze, Kräuter, Obst und Gemüse als Heilmittel.
Um gesund zu essen, empfiehlt die TCM zudem gekochte Lebensmittel, da sich diese besonders positiv auf die Verdauung und Bioverfügbarkeit von Nährstoffen auswirken.
Diese und weitere TCM-Prinzipien helfen Verdauungsbeschwerden vorzubeugen. Sie bekämpfen Völlegefühl und Blähbauch und wirken präventiv gegen Übergewicht.
Gleichzeitig schätzt die TCM-Ernährung das intuitive Prinzip: Höre auf deinen Körper und auch auf dessen Signale.
Die Foodfibel verbindet die neuesten Erkenntnisse aus aktueller Wissenschaft mit Erfahrungswerten aus der Naturheilkunde. Aus diesem Grunde findest du in der Foodfibel wichtige Grundsätze, Kräuter und Heilpflanzen der TCM eingebunden in ein Gesamtkonzept.
Was ist bei einer Ernährungsumstellung zu beachten?
Eine Ernährungsumstellung ist der schnellste und einfachste Weg, um deine gesundheitlichen Beschwerden dauerhaft abzustellen und ganzheitliche Vorsorge zu betreiben.
Dabei wird eine Ernährungsumstellung oftmals mit einer Diät verwechselt. Tatsächlich geht es jedoch darum, krankmachende Gewohnheiten aufzugeben und schädliche Lebensmittel durch gesündere zu ersetzen..
Aber vor allem sollte die neue Ernährung an deinen biologischen Typ angepasst sein. Es bedarf also einer Typbestimmung, die die wesentlichen Aspekte deiner Biologie berücksichtigt.
Und während im Ayurveda noch 3 Körpertypen bekannt waren, so haben wir heute 12 biologische Typen und können deine individuellen Bedürfnisse dadurch sehr viel genauer und detaillierter erkennen und ansprechen.
Darüber hinaus kann eine erfolgreiche Ernährungsumstellung nur dann funktionieren, wenn du dem Konzept auch auf Dauer folgen kannst: Wenn dir deine Mahlzeiten auch weiterhin schmecken und der Verzicht durch schmackhafte Alternativen ausgeglichen wird.
Und dies ist der große Vorteil zum Beispiel der Foodfibel-App: Du findest hier eine Vielzahl und Vielfalt an gesunden leckeren Lebensmitteln, sodass du im Prinzip weiterhin nach Lust und Laune kochen und essen kannst.
Die Ernährungsumstellung ist besonders wirksam, wenn du zusätzlich deine Alltagsgewohnheiten anpasst:
Folge daher nicht nur dem Ernährungsplan deiner Foodfibel, sondern versuche zugleich den Tagesplan der Foodfibel in deinen Alltag zu integrieren. Denn in puncto Gesundheit und Wohlbefinden hängt alles mit allem zusammen.
Hier findest du weitere Informationen zur Ernährungsumstellung mit der Foodfibel-App:
Aktualisiert am